Ein paar Wörter eintippen und auf "Generieren" klicken - so entstehen bestenfalls mittelmäßige Ergebnisse.
Für wirklich beeindruckende KI-Bilder braucht es mehr.
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen die effektivsten Prompt-Techniken, mit denen Sie beeindruckende KI-Bilder generieren können.
Wie erstellt man fotorealistische Bilder?
Wenn Sie fotorealistische Bilder mit KI erstellen möchten, macht die Wahl des KI-Modells den entscheidenden Unterschied.
Recraft V3 hat sich im Vergleich zu ChatGPTs DALL-E als die bessere Wahl für die Erzeugung fotorealistischer Bilder erwiesen.
Recraft V3 ist auf Poe.com verfügbar. Dort können Nutzer das Modell kostenlos testen.
Für die regelmäßige Nutzung bietet ein monatliches Abonnement von 20 € nicht nur Zugang zu Recraft V3, sondern auch zu anderen bekannten Bildgeneratoren wie DALL-E, Stable Diffusion und Flux sowie zu leistungsstarken Sprachmodellen wie Claude und Grok.
Der Zugang zu den besten KI-Modellen für die Videogenerierung wie Pika und Hailuo A macht das Abonnement besonders wertvoll.
Die besten Prompts für KI-Bildgenerierung
1. Prompt: Realistisches Foto
Generiere ein hochauflösendes, realistisches Foto von [Motiv, z.B. einem friedlichen See bei Sonnenaufgang], aufgenommen in [Ort, z.B. den Rocky Mountains] mit [spezifischen Bedingungen, z.B. Morgennebel und weichem Licht]. Betone [Fokuspunkte/Details, z.B. die Spiegelung der Berge im Wasser], um eine Stimmung von [gewünschte Atmosphäre, z.B. Ruhe und Erhabenheit] zu erzeugen.
Beispiel:
"Generiere ein hochauflösendes, realistisches Foto eines älteren Paares, das Hand in Hand durch einen blühenden Kirschblütenpark in Kyoto, Japan, spaziert, während Blütenblätter sanft um sie herum fallen. Betone die weichen rosa Farbtöne und das warme Nachmittagslicht, um ein Gefühl von dauerhafter Liebe und Gelassenheit zu erzeugen."
2. Prompt: Logo
Entwerfe ein [Stil, z.B. minimalistisches, modernes, vintage] Logo für [Firmen-/Produktname], das [spezifische Elemente, z.B. einen abstrakten Phönix, verbundene Kreise] enthält. Verwende eine Farbpalette aus [Farbpräferenzen, z.B. Blau- und Grüntöne], um [gewünschte Emotion oder Botschaft, z.B. Vertrauen und Innovation] zu vermitteln.
Beispiel:
"Entwerfe ein minimalistisches Logo für EcoWave Energy, das eine abstrakte Welle und ein Blatt kombiniert. Verwende eine Farbpalette aus Blau- und Grüntönen, um Nachhaltigkeit und Innovation zu vermitteln."
3. Prompt: Illustration
Erstelle eine Illustration von [Motiv, z.B. einem mutigen Ritter im Kampf mit einem Drachen] im [Kunststil, z.B. Aquarell, Comic, digitale Malerei]. Die Szene spielt in [Umgebung, z.B. auf einem nebligen Berggipfel] mit [zusätzlichen Details, z.B. wirbelnden Wolken und fernen Feuern]. Verwende [Farbschema/Stimmung, z.B. dunkle, stimmungsvolle Töne], um Gefühle von [Emotion, z.B. epischem Kampf] zu erzeugen.
Beispiel:
"Erstelle eine Illustration eines jungen Entdeckers, der einen verborgenen Tempel im digitalen Malstil findet. Die Szene spielt in einem dichten Dschungel, wo Sonnenstrahlen durch das Blätterdach dringen und antike Schnitzereien auf moosbedeckten Steinen zu sehen sind. Verwende lebhafte Grüntöne und goldene Nuancen, um Gefühle von Staunen und Abenteuer zu erzeugen."
4. Prompt: Infografik-Elemente
Entwerfe eine Reihe von Infografik-Icons zur Darstellung von [Thema, z.B. nachhaltige Landwirtschaftspraktiken]. Erstelle Icons für [spezifische Elemente/Konzepte, z.B. Fruchtwechsel, organische Düngemittel, Wassereinsparung]. Verwende einen [Stil, z.B. Flat Design, Strichzeichnungen, 3D isometrisch], der [Beschreibung, z.B. klar und modern, farbenfroh und ansprechend] ist. Halte dich an ein Farbschema von [Farben, z.B. Erdtöne wie Grün und Braun], um Konsistenz zu gewährleisten.
Beispiel:
"Entwerfe eine Reihe von Infografik-Icons für verschiedene Transportmittel. Erstelle Icons für Fahrräder, Elektroautos, Busse, Züge und Flugzeuge. Verwende einen flachen Designstil, der hell und ansprechend ist. Halte dich an ein Farbschema aus Primärfarben, um Konsistenz zu gewährleisten. Stelle sicher, dass jedes Icon für Bildungsmaterialien einfach und klar erkennbar ist."
5. Prompt: Charakterdesign
Entwerfe eine Reihe von Infografik-Icons zur Darstellung von [Thema, z.B. nachhaltige Landwirtschaftspraktiken]. Erstelle Icons für [spezifische Elemente/Konzepte, z.B. Fruchtwechsel, organische Düngemittel, Wassereinsparung]. Verwende einen [Stil, z.B. Flat Design, Strichzeichnungen, 3D isometrisch], der [Beschreibung, z.B. klar und modern, farbenfroh und ansprechend] ist. Halte dich an ein Farbschema von [Farben, z.B. Erdtöne wie Grün und Braun], um Konsistenz zu gewährleisten.
Beispiel:
"Entwerfe eine Reihe von Infografik-Icons für verschiedene Transportmittel. Erstelle Icons für Fahrräder, Elektroautos, Busse, Züge und Flugzeuge. Verwende einen flachen Designstil, der hell und ansprechend ist. Halte dich an ein Farbschema aus Primärfarben, um Konsistenz zu gewährleisten. Stelle sicher, dass jedes Icon für Bildungsmaterialien einfach und klar erkennbar ist."
Spezialisierte AI-Prompt-Generatoren
Für detailliertere Prompts empfiehlt sich die Verwendung spezialisierter KI-Prompt-Generatoren. Ein hervorragendes Tool dafür ist Image Prompt Smith.
Image Prompt Smith kann Ihnen helfen bei:
- Der Generierung mehrerer Variationen Ihrer Grundidee
- Der Ergänzung passender technischer Begriffe
- Der Erkundung verschiedener künstlerischer Stile
- Der Einhaltung optimaler Prompt-Längen
Fortgeschrittene Prompt-Techniken
Mit diesen Techniken können Sie präzisere und anspruchsvollere Ergebnisse erzielen:
Negative Prompts
Negative Prompts sind wichtig, um unerwünschte Elemente aus den erzeugten Bildern zu entfernen.
Bei der Verwendung von negativen Prompts sollten Sie präzise angeben, welche Elemente ausgeschlossen werden sollen. Sagen Sie zum Beispiel nicht einfach "kein Text", sondern spezifizieren Sie "keine Wasserzeichen, Signaturen oder eingebetteten Text".
Ähnlich dazu sollten Sie statt "keine übergesättigten Farben" besser sagen "natürliche, realistische Farbpalette ohne digitale Übersättigung".
Häufig verwendete negative Prompts, die die Bildqualität verbessern:
- "Keine verzerrten Gesichtszüge oder zusätzlichen Gliedmaßen"
- "Keine Linsenreflexionen und chromatische Aberrationen"
- "Ohne digitale Artefakte oder Pixelierung"
- "Keine unrealistischen Proportionen oder anatomischen Fehler"
Quality Boosters
Qualitätsverbesserer sind spezifische Begriffe, die die Gesamtqualität von KI-generierten Bildern deutlich steigern. Betrachten Sie diese als Anweisungen, die der KI signalisieren, bestimmte Aspekte der Bildgenerierung besonders sorgfältig zu behandeln.
Kombinieren Sie Qualitätsverbesserer durchdacht, um einen zusammenhängenden Effekt zu erzielen.
Zum Beispiel:
- "Cinematische Beleuchtung, hyperrealistische Details, professionelle Farbkorrektur, aufgenommen mit Hasselblad".
- "Studioqualität, 8K-Auflösung, fotorealistisches Rendering, preisgekrönte Fotografie"
- "Meisterwerksqualität, ultradetailliert, professionelle Nachbearbeitung, Magazin-Cover-Stil"
Der Schlüssel liegt darin, Qualitätsverbesserer zu verwenden, die zusammenpassen. Die Kombination von "Ölgemälde-Technik" mit "fotorealistischen Details" könnte die KI verwirren und zu inkonsistenten Ergebnissen führen.
Grundregeln der Komposition
Das Verständnis und die Umsetzung von Grundregeln der Komposition in Ihren Prompts kann die visuelle Attraktivität Ihrer generierten Bilder dramatisch verbessern. Diese Grundregeln helfen dabei, das Bild auf eine Art zu strukturieren, die für das Auge angenehm ist und etablierten künstlerischen Prinzipien folgt.
Anstatt Begriffe einfach aufzulisten, beschreiben Sie, wie sie angewendet werden sollen:
Die Drittel-Regel:
"Positioniere das Hauptmotiv nicht mittig, sondern im rechten Drittel des Bildes, wobei die Horizontlinie entlang des oberen Drittels verläuft"
Führende Linien:
"Erzeuge Tiefe durch einen sich windenden Pfad, der den Blick vom Vordergrund zu den fernen Bergen führt, verstärkt durch parallel verlaufende Baumreihen"
Symmetrischer Aufbau:
"Perfekte Spiegelsymmetrie entlang der vertikalen Achse, wobei das zentrale Element einen starken Fokuspunkt bildet"
Diagonale Komposition:
"Dynamische diagonale Anordnung von unten links nach oben rechts, die ein Gefühl von Bewegung und Energie erzeugt"
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Zu vage Formulierungen
Vage Prompts sind der häufigste Grund für enttäuschende KI-generierte Bilder. Wenn Sie "schöner Wald" schreiben, lassen Sie zu viel Interpretationsspielraum.
Die KI benötigt spezifische Details, um das Bild zu erstellen, das Sie sich vorstellen.
Schwacher Prompt:
"Schöner Sonnenuntergang am Strand"
Besserer Prompt:
"Karibischer Strand bei Sonnenuntergang, sanfte Wellen rollen auf weißen Sand, vereinzelte Palmen als Silhouetten vor einem Himmel in warmen Orangetönen und tiefen Violetttönen, Aufnahme aus niedriger Perspektive, die sowohl die Reflexionen im nassen Sand als auch die Wolkenformationen einfängt"
Verkomplizieren
Während Details wichtig sind, kann das Überladen der KI mit zu vielen konkurrierenden oder widersprüchlichen Elementen zu verwirrenden Ergebnissen führen.
Halten Sie Ihre Prompts fokussiert und zusammenhängend.
Schwacher Prompt:
"Eine futuristische Cyberpunk-Stadt aber auch mit antiker griechischer Architektur und Wüstenlandschaften und Unterwasserszenen mit Neonlichtern und Oldtimern und Raumschiffen alles im Aquarellstil aber auch fotorealistisch"
Besserer Prompt:
"Eine futuristische, von Athen inspirierte Stadtlandschaft, klassische griechische Säulen verschmelzen mit neonbeleuchteten Wolkenkratzern, Cyberpunk-Ästhetik, späte Abendatmosphäre, Blick aus einer schwebenden Transportkapsel"
Stil ignorieren
Viele Nutzer konzentrieren sich ausschließlich auf die Beschreibung der physischen Elemente und vernachlässigen die Angabe des gewünschten künstlerischen Stils.
Dies führt oft zu generisch wirkenden Bildern, denen es an Charakter und Stimmung fehlt.
Schwacher Prompt:
"Eine Frau sitzt in einem Cafe"
Besserer Prompt:
"Junge Frau in Gedanken versunken in einem Pariser Café, weiches Morgenlicht fällt durch Spitzengardinen, impressionistischer Malstil inspiriert von Eduard Manet, gedämpfte Farbpalette mit Betonung auf warmen Brauntönen und kühlen Grautönen, intime Atmosphäre"
Denken Sie daran, dass Stil nicht nur die künstlerische Technik umfasst, sondern auch die Stimmung, Beleuchtung, Farbpalette und die gesamte Atmosphäre des Bildes.
Diese Elemente sollten zusammenwirken, um eine stimmige visuelle Geschichte zu erzählen.
Wenn Sie diese häufigen Fehler kennen und vermeiden, sind Sie bestens gerüstet, um Prompts zu erstellen, die genau die Bilder generieren, die Sie sich vorstellen.
Der Schlüssel liegt darin, die richtige Balance zu finden: Einerseits genügend Details für Klarheit bereitzustellen, andererseits den Fokus und die Kohärenz in Ihren Beschreibungen zu bewahren.




